Theaterperücke

Eine Theaterperücke ist eine speziell für die Bühne, den Film oder andere darstellende Künste gefertigte Perücke.

Rokokoperücke Stil Mozart

Ich fertige und liefere auch sogenannte Theaterperücken. Hierbei geht es u.a. um die Stabilität, viele Vorstellungen durchzuhalten und um die realistische oder typische Wirkung.
Theaterperücken sind meistens massgefertigte Einzelstücke. Aber auch Kunsthaarperücken in Zweithaarqualität finden Verwendung und werden den Darstellern entsprechend angepasst.

Hier eine kleine Galerie von Charakterperücken, hauptsächlich in historischen Frisuren:

Definitionen einer Theaterperücke:

Eine Theaterperücke ist eine speziell für die Bühne, den Film oder andere darstellende Künste gefertigte Perücke. Sie unterscheidet sich deutlich von Alltags- oder Modeperücken – sowohl in ihrer Herstellung, Gestaltung als auch in der Funktion.

Hier die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften:


🎭 1. Zweck und Wirkung

Theaterperücken sind Teil der Verwandlung eines Darstellers in eine Figur.
Sie müssen:

  • auch aus der Entfernung authentisch wirken (unter starkem Bühnenlicht,
    bzw. auf Distanz),
  • aber auch charakterbetonend oder stilisiert sein, je nach Rolle und Epoche,
  • und sich harmonisch ins Gesamtkostüm einfügen.

Beispiel:
Eine Rokoko-Perücke kann übertrieben hoch und gepudert sein – realistisch ist das nicht, aber stilistisch richtig für die Darstellung.


🧵 2. Handwerk und Aufbau

Eine hochwertige Theaterperücke wird maßgefertigt und von Hand geknüpft.

Sie besteht meist aus mehreren Schichten:

  • Perückenkappe (Montur): Ein feines Netz (Tüll), das exakt an den Kopf des Darstellers angepasst wird.
  • Knüpfarbeit: Echthaar oder hitzebeständiges Kunsthaar wird einzeln oder in kleinen Strähnen in das Tüllgewebe geknüpft – besonders an sichtbaren Stellen wie Stirn, Scheitel oder Schläfen.
  • Maschinengenähte Partien: Hinterkopf oder dichte Partien können auch maschinell gefertigt sein, um Zeit zu sparen.

Dadurch kann sie sehr natürlich wirken, wenn nötig – oder überzeichnet, wenn es der Rolle entspricht.


💇 3. Material

  • Echthaar: Natürlichste Optik, kann gefärbt, gelockt oder frisiert werden.
  • Kunsthaar: Leichter, formstabiler und günstiger; oft für Effektperücken (z. B. bunte Farben, spezielle Formen) verwendet.
  • Mischformen: Häufig im Theater, um Gewicht und Kosten zu reduzieren.

🔥 4. Funktionalität auf der Bühne

Eine Theaterperücke muss:

  • Hitzebeständig sein (Scheinwerfer, Föhnen, Lockenstab),
  • sicher sitzen, auch bei Bewegung oder Tanz,
  • evt. leicht zu frisieren und zu verändern sein (oft für mehrere Vorstellungen verwendet),
  • im Sonderfall schnell an- und ablegbar sein (wechselnde Rollen).

Befestigung:

  • mit Haarclips, Nadeln, Klebestreifen oder Theaterkleber (z. B. Mastix),
  • oft auf einem glatt anliegenden Unterbau (z. B. Tüllhaube oder Glatze).