Allonge Perücke carneval

Allongeperücken nicht nur für den Karneval in Venedig

Allonge Perücken sind die ideale Ergänzung zum Kostüm für den
Karneval in Vendig.  Ausserdem passen sie zu jedem historischen Kostüm im Stil des Barock und Rokoko.

www.historische-perücke.de  liefert Allongeperücken in bester Qualität.

zu weiteren Bildern von Allongeperücken hier

Auch bei Ebay habe ich Angebote hinterlegt:

Allongeperücken aus Kunsthaar oder Allongeperücken aus Büffelhaar ?
Die Entscheidung ist nicht leicht, denn jedes Material hat seine Vor- und Nachteile.

Büffelhaar kann gut umfrisiert werden. Büffelhaar kann auch gefärbt und getönt werden. Das Haar selbat ist sehr langlebig und bei guter Pflege eine Anschaffung „fürs Leben“.  Allerdings muss das Haar auch öfter nachfrisiert werden, das die Haare Luftfeuchtigkeit annehmen und die Locken sich wieder langsam „auflösen“.

Kunsthaar ist pflegekleicht, die Locken behalten lange ihre Form, da sie thermisch fixiert wurden. Das Haar kann sich elektrostatisch aufladen und zieht dadurch mehr Staub an. Kunsthaar ist preisgünstiger, als Büffelhaar.

Allongeperücken dienten verschiedenen Zwecken:

  • Haarersatz und Ausstrahlung von Männlichkeit
  • Kopfwärmer in kalten Schlössern
  • Statussymbol
  • Modeerscheinung
  • Amtstracht

Seitenteile für Allongeperücken, Haarteile für historische Perücken

Eine preisgünstige Alternative zur vollen Allongeperücke sind die Seitenteile zur Befestigung an einer Kopfbedeckung:

Die Haarteile können direkt am Hut befestig werden oder:


Die Haarteile bilden eine Teilperücke, über die man den Hut aufsetzen kann.


Mit drei Teilen imitiert man eine komplette Allongeperücke.

Die hier abgebildeten Teile sind gefertigt aus Baumwollerbstüll, Baumwollband und graumeliertem nicht gefärbten Büffelhaar.

Verschiedene Friurenstile sind möglich. Die Haarteile können immer wieder neu frisiert und gestylt werden.

“ Montur (Rückseite)


Haare glatt,     strenge Locken (noch im Wickler),          ausfrisierte Locken

Vorgefertigte Teile werden im shop www.historische-perücke.de angeboten. Andere Farben, Maße und Frisurstile fertige ich auf Anfrage individuell.

Preisbeispiel für die hier oben abgebildeten Teile:
Maße ca. 30cm x 12 cm, 200 Gramm Büffelhaartresse, Haarlänge ca 35 cm
Farbe graumeliert, naturweiss oder braun: 1 Teil 119,00 €,  3 Teile 300,00 €

Andere Maße, Größen und Farben auf Anfrage möglich.

Latex Tipps Maskenbau

Arbeiten mit Latex

Für den Anfänger ist es sicher nicht leicht, sich einen Überblick
über die verschiedenen Materialien, Angebote und Möglichkeiten der
Anwendung zu verschaffen.

Hier ein paar Grundlagen:

Vorteile des Latex:

+ Naturprodukt
+ relativ Preiswert
+ Anwendung relativ unkompliziert
+ vielseitig Anwendbar (Negativform, Positivform,
freies Auftragen auch auf der Haut, als Klebstoff…)
+ sehr flexibel und dehnbar

Nachteile des Latex:

– nicht UV-Stabil (zersetzt sich biologisch)
– langer Trocknungsprozess bei dicken Schichten
– empfindlich gegen Fette und Öle (außer Rizinus)
– stechender Ammoniakgeruch des flüssigen Latex

Unterschied Streichen – Tauchen – Gießen:

Vorvulkanisierter Latex koaguliert (bildet Haut, wird gelartig)
durch Verdunstung der Lösemittel Wasser und Ammoniak
und/oder durch die chemische Reaktion mit Kalzium Ionen
auf einer Gipsoberfläche oder in einer Gipsform.

Streichen
zum Streichen verwendet man vorzugsweise eingedickte Latexmilch.
Diese fließt nicht so dehr von der Form. Dieses Verfahren wird
vorwiegend zur Herstellung von Negativformen verwendet,
welche später ausgegossen werden. 

Tauchen
kann man fast jedes Material, welches eine glatte Oberfläche hat
oder versiegelt wurde. (Glas, Porzellan, Wachs, Plastilin,
mit Acryllack versiegelte andere Gegenstände)

Hierbei bleibt nur ein dünner Film Latex, der jeweils einzeln trocknen muß.
Aufpassen muß man, daß keine Luftblasen eingeschlossen werden;
diese geben später Löcher in der Latexhaut. Beim Tauchen sind viele
Tauchvorgänge durchzuführen, um viele Schichten zu erhalten.
(Für ca 1mm Latexhaut ca. 6-7 Schichten)

Gießen
Gegossen wird Latex in eine nicht imprägnierte Gipsform.
Diese kann einteilig sein, wenn die Öffnung groß genug ist,
um das fertige Gußteil herauszuholen. Ansonsten ist die Form mindestens
zweiteilig. Um eine gute Oberfläche des Gießteils zu bekommen,
kann man erst eine Schicht Latex einstreichen und dann ausgießen.
Die Form wird komplett mit Latexmilch gefüllt. Durch die Kalzium
Ionen angeregt bildet sich eine Latexhaut am Gips. Das geht zuerst
sehr schnell, auch deswegen, weil trockener Gips Wasser aufsaugt.
Je länger man die Latexmilch in der Form läßt, desto dicker wird die Haut.
Allerdings wird sie immer langsamer dicker.
Daher muß man Erfahrungen sammeln und die Zeit stoppen.
Dann eiß man, wie lange man das flüssig Latex stehen läßt,
und wie dick dann die fertige Latexhaut sein wird.

Beschichten
Alle saugfähigen Materialien lassen sich mit Latex beschichten.
Textilien werden somit wasserdicht.

Schaumgummi bekommt eine schöne glatte Oberfläche. (LARP – Waffen)

Verarbeitungstipps:

Pinsel:

  1. Billige Pinsel verwenden, sie sollten aber nicht „haaren“.
  2. Ich nehme gerne Borstenpinsel und behandle sie so:
    – Pinsel in Wasser waschen und auf einem Stück Seife einschäumen
    – Schaum auf Kleenex abwischen
    – Latex streichen
    – Pinsel nicht trocken werden lassen, ins flüssige Latex stellen
    – Pinsel sofort mit Seife und Wasser auswaschen und mit Kamm auskämmen

Haararbeiten und Restaurieren von Perücken

Zu meinem Angebot gehören auch Haararbeiten und Reparaturen von Perücken, Haarteilen und Postiche Restaurationen

Ansatz einer Perücke restaurieren, Beispiel:

Ansatz beschädigte Perücke
Beschädigter Ansatz einer Perücke (Innenansicht)

Ersatztril (teilmontur) für eine Perücke
Ein Ersatzteil (Teilmontur) für eine Perücke wird angefertigt


… wird noch mit Tüll bespannt …


Ersatzteil wird in die Perücke eingenäht


…und von innen mit Büfelhaaren beknüpft.


Perücke mit neuer Stirn (Innenansicht)


Perücke mit neuer Stirn

Rokoko Herrenperücke restauriert
Diese Perücke ist ca. 80 Jahre alt – Büffelhaar ist sehr haltbar.

 

 

Im Grunde haben sich die Techniken in der manuellen Perückenherstellung siet dem 17. Jahrhundert (Tressieren von Haaren) und Anfang 18. Jhdt. (Knüpfen von Haaren) nicht verändert, nur verfeinert.

Allongeperücken Übersicht

Allongeperücken aus Meisterhand – Historische Pracht

Exklusive Allongeperücken aus Meisterhand – Historische Pracht für Bühne, Karneval und Reenactment

Willkommen in meinem Atelier für maßgeschneiderte Allongeperücken. Diese Perücken sind mehr als bloße Accessoires – sie sind Kunstwerke, die das Flair vergangener Epochen zum Leben erwecken. Perfekt für historische Darstellungen, den venezianischen Karneval und detailgetreue Reenactments, bieten meine Allongeperücken höchste Qualität und Authentizität.

Die Geschichte der Allongeperücke

Die Allongeperücke, charakteristisch durch ihre üppigen, langen Locken, war ein unverzichtbares Modeaccessoire am Hof von Ludwig XIV., dem „Sonnenkönig“. Diese luxuriösen Perücken prägten nicht nur den französischen Adel, sondern verbreiteten sich in vielen Königshäusern Europas – von Frankreich über Sachsen bis hin zu weiteren Adelshöfen. Auch später fand die Allongeperücke als „Amtstracht“ in Gerichten und bei zeremoniellen Anlässen ihren Platz und wurde zum Symbol für Würde und Autorität.

Berühmte Persönlichkeiten mit Allongeperücke

  • König Ludwig XIII. und Ludwig XIV. – Frankreich
  • Molière und Voltaire – Ikonen der französischen Literatur
  • König August „der Starke“ – Sachsen
  • Doktor Eisenbarth – bekannter Wanderarzt
  • Graf Johann Philipp von Isenburg – Adeliger

Diese Persönlichkeiten setzten Trends und machten die Allongeperücke zu einem zeitlosen Symbol für Eleganz und Macht.

Auswahl hochwertiger Allongeperücken aus Kunsthaar

In meinem Sortiment finden Sie Allongeperücken in verschiedenen Farbvarianten und erstklassiger Kunsthaarqualität (Zweithaarqualität). Jede Perücke kann individuell nach Ihren Wünschen frisiert und gestylt werden, um den passenden historischen Look für jede Epoche und jeden Anlass zu kreieren.

Stöbern Sie in meiner Kollektion und lassen Sie sich inspirieren – ob für historische Bühneninszenierungen, Kostüme oder den venezianischen Karneval. Ich freue mich darauf, Ihnen eine Perücke zu fertigen, die Ihre Rolle perfekt unterstreicht und Ihnen einen authentischen Auftritt verleiht.

Maskenbildner

Willkommen beim Maskenbildner Roland  Schopp in der Ortenau

Hier finden Sie viele Informationen über Masken, Schminken, Schminkmaterial,
Seminare und Workshops zur Maskenbildnerei und Spezialeffekte, Haare, Bärte und Perücken.

Perücke u. Bart aus Büffelhaar, handgeknüpft – Make Up

Theater- und Bühnen Make Up Beispiel hier.
Schminken für Theater.

Schminken und Anfertigung von Perücken, Bärten, plastischen Teilen. Beratung.
Beschaffung und Verkauf von professionellem Schminkmaterial auch für Laientheater, Amateur- und Kostümgruppen.

Hallo, ich bin Maskenbildner im Nebenberuf, allerdings aus Leidenschaft. Meine Schwerpunkte sind saisonbedingt und meine Lieblingsthemen sind Halloween und Fastnacht. Ich schminke bei besonderen Gelegenheiten auch für Privatpersonen, Vereine, Laientheater und Spielgruppen. Gerne betreue ich Projekte inklusive Planung, Materialbeschaffung, Vorbereitung, Anleitung und Anweisung.

Impressionen aus der Maskenbildnerwerkstatt:

    
Perücken aus Büffelhaar warten auf ihren Einsatz. Professor, „Mozart“ , … Diverse Hautklebstoffe und Löser; Mastix, Silikonkleber, etc.

Weihnachtsmann

   
Beim Maskenbau                                                                                                          Gegossene Totenschädel unterschiedlicher Materialien

    
Silikonform für platische Maskenteile                                                                        Maskenunterbau


Test von wasserfester Schminke

    
Replikation eines Schädels in Kunststoff                                                                 Replikation einer antiken Theatermaske

    
Verschiedene Masken uas verschiedenen Materialien                                         „Neidkopf“
    
Theater Make Up                                                                                                            „Älter schminken“  – das Model ist 20 Jahre alt.


Anfertigung von Haarteilen, hier Koteletten für den „Elvis“


Anfertigung von Bärten, Schnurrbärten                                                                 Anfertigung eines Kopfdummies nach einem Abguss vom lebenden Modell


Maskenbau – Maskenanfertigung

WEITER                                    Nach OBEN

Maskenbildner ist ein Beruf im Film-, Fernseh und Theaterbereich. Seine Aufgaben reichen weit über die des Visagisten hinaus. Man nennt die Tätigkeit eines Maskenbildners auch „Maske machen“ . Der Arbeitsbereich wird oft einfach nnur „die Maske“ genannt.

Maskenbildner sind beim Film, TV, Theater, Musical, an der Oper und überall dort beschäftigt, wo Menschen in der Öffentlichkeit ein spezielles Aussehen brauchen. Der Beruf ist dem des Visagisten ähnlich, aber nicht gleich: Visagisten sind insbesondere für das Schminken im Bereich Braut-, Abend-, Gala- und Laufsteg-Make-up zu finden. Überall da, wo v.a. Das sogenannte „Schönschminken“ verlangt wird. Natürlich gibt es dabei Ausnahmen und Überschneidungen.

Ein Maskenbildner ist üblicherweise für das Schminken und Frisieren von Darstellern beim Theater, der Oper, Musical, Film und Fernsehen zuständig. Die Tätigkeiten umfassen nicht nur das Schönschminken, sondern auch das optische Verändern des Darstellers in andere Gestalten, z.B. eines jungen Menschen in einen alten Menschen, in ein Monster, in eine andere Person etc. Dazu benutzen Maskenbildner spezielles Bühnen-Make-up und teilweise auch meist selbst angefertigte Gesichts- und Körperteile, sogenannte „Prosthetics“. Sie arbeiten auch mit Modelliermasse, um beispielsweise Narben oder Wunden anzufertigen, sowie weiteren Hilfsmitteln, um Menschen äußerlich zu verändern (falsche Bärte oder Glatzen). Maskenbildner sind auch für die Herstellung von Perücken, Haarteilen und Bärten zuständig sowie für das Frisieren und Pflegen dieser.

Merken

Merken

Merken

Haartressen nähen – Dienstleistung

Hier ein Beispiel, wie ich aus vom Kunden geliefertes Haar die entsprechenden Haartressen zur Haarverdichtung (bzw. für die Anfertigung von Haarteilen zur Erstellung einer historischen Frisur) angefertigt habe:

Haare in Box
Vom Kunden gelieferte Haare

Haare in Kardätsche
Haare in Kardätsche

 

Haartresse
Haartresse aus Eigenhaar vom Kunden angefertigt.

 

SNV34634

SNV34635